Logo Hawelti e. V.

News

Wir sagen DANKE für eine wundervolle Vernissage!

Freitag - 02.03.2018 - Internationales Haus der Stadt Nürnberg:

Nach einigen Vorbereitungen durften wir unsere Ausstellung "Globale Begegnungen" eröffnen!
Und es war eine Veranstaltung, die hielt, was wir uns versprochen hatten - eine große globale Begegnung!!
Dafür sagen wir DANKE!!

DANKE

  • an das Amt für internationale Beziehungen, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen,
  • Herrn Esteban Cuya und sein Team, die diese Ausstellung großartig vorbereiteten,
  • Kenfe Shewangizaw, dass er mit seinen einzigartigen Bildern Teil unserer Ausstellung wurde,
  • Lia, Selam und Familien, die uns beim "äthiopischen Fingerfood" halfen,
  • Günter und Margit, die diesen Abend bildtechnisch dokumentierten,
  • Barbara Wolfrum, von der wir diese fantastische Spende erhielten und natürlich
  • an alle unsere Besucher, ohne die es kein so schöner Abend hätte werden können.

Neben einem gemütlichen Abend mit vielen großartige Gesprächen durften wir auch bereits 6 Bilder verkaufen...!!!!

WICHTIG:
Die Ausstellung läuft noch bis zum 29.03. - sollte jemandem ein Bild gefallen und kaufen wollen, bitte bei uns uns melden...

Der Hawelti e.V. sagt MOIN.... e.V.i.G.

Nach mehreren Vorbereitungstreffen und vielen Gesprächen und Diskussionen trafen sich am 28.02.2018 acht eingetragene Vereine und gründeten einen Verein.
Dieser Verein heißt "MigrantenOrganisation in Nürnberg" - MOIN.
Er soll nun so schnell wie möglich ins Vereinsregister eingetragen werden und dann auch eine Anerkennung der Gemeinnützigkeit vom Finanzamt erhalten.

Warum ist uns das ein Newsbeitrag wert?
Der Hawelti e.V. ist ein Gründungsmitglied!

Wofür steht dieser Verein?
Er setzt sich insbesondere ein für die Förderung internationaler Gesinnung, des interkulturellen Dialogs, des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und des Völkerverständigungsgedankens. Dazu gehören die Vernetzung der Mitgliedsvereine, Formulierung von gemeinsamen Zielen und Koordinierung der diesbezüglich anfallenden Arbeit, Förderung und Unterstützung von benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen, z.B. Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, Ältere und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Vereins ist, dass durch die Vernetzung an vielen (öffentlichen) Stellen nicht viele kleine Vereine vorsprechen, sondern ein Ansprechpartner mehr Gewicht hat.
Wir haben immer gesagt, dass wir nicht die Augen vor den vielen anderen Problemen verschließen wollen und auch das Thema Flucht und Migration ist für die Länder Äthiopien und Eritrea ein wichtiges Thema.
Nicht zuletzt arbeiten wir ja aktuell an einem Flüchtlingsprojekt hier in Nürnberg - und so denken wir, wird es von uns zu diesem Verein/Verbund auch viele positive Verknüpfungspunkte geben. 
Besonders wichtig ist dabei, dass wir als Hawelti e.V. weiterhin eigenständig agieren und auch unsere Ziele weiterhin im Vordergrund stehen.
Um diese zu erreichen, erweitern sich für uns jedoch die Möglichkeiten - darum freuen wir uns, Teil von "MOIN" zu sein.

Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, informieren wir natürlich darüber.

Whiskey-Tasting "Ride the white Pony" mit Bourbon am 23.03.2018

Wir haben uns gemeinsam mit unseren großartigen Whisky-Partnern (Tom vom Whisky-Stammtisch und Steffen von den Whiskyfreunden Noris) überlegt, ein paar besondere Tastings durchzuführen.
Auch wir sind dabei Genießer, weil wir selbstredend dabei sein werden, um diese "etwas anderen" Sorten des Lebenswassers zu probieren.
Aber auch die Menschen im nordäthiopischen Aksum können diese Tastings genießen, weil sie Nutznießer sind - ein Teil des Tastingpreises
fließt in unsere Projekte!

Starten wollen wir diese Reihe mit einem Tasting, welches sich mit Bourbon beschäftigt.
Wann:              23.03.2018 - 19:00
Wo:                   Altstadtverein Fürth, Waagstraße 2, 90762 Fürth
Preis:               50,00 Euro (5,00 Euro fließen in unsere neuen Projekte)

WICHTIG:    Dieses Mal wird es kein Buffet geben!!

Anmeldungen bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an uns unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (wir leiten die Mail weiter).

Nach der Anmeldung erhalten Sie / erhaltet Ihr eine Mail mit der Bitte um Überweisung auf das Bankkonto oder per Paypal.

Die Range:
Michter's Original Sour Mash Whiskey - 43% - New Charred - American Oak Barrels
Michter's US*1 Single Barrel Straight Rye - 42,4% - Charred - American White Oak Barrel
James E. Pepper 1776 Bourbon - 46,00% - 6 Jahre
Baker's Kentucky Straight Bourbon - 53,5% - 7 Jahre
Woodford Reserve Master's Collection - 50,2% - Seasoned Oak - Finish
Blanton's Single Barrel - 65,00% - Straight from the Barrel 82
Thomas H. Handy Sazerac - 63,45% Straight Rye Whisky

DANKE an Tom für die Organisation und Durchführung!
DANKE an den Altstadtverein Fürth, der uns kostenlos Räume zur Verfügung stellt!

Wir freuen uns über diese großartige Kooperation und auf das erste besondere Tasting.

Wochenblatt– Land 07/2018 – Grundschule Kalchreuth – Weihnachtsspende Hawelti

Nach 2016 waren wir 2017 erneut Nutznießer der Weihnachtsspendenaktion der Grundschule in Kalchreuth. Über diese zweite Spendenaktion gab es einen Artikel im Wochenblatt der Region.

Presse Wochenblatt 01 Deckblatt  Presse Wochenblatt 02 Seite 16

 

Grundschule Kalchreuth - Weihnachtsspende an Hawelti

Kalchreuther Wochenblatt - Weihnachtsspende an Hawelti

Im Dezember 2017 waren wir zum zweiten Mal hintereinander Nutznießer der Spendenaktion der Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Kalchreuth. Nach einem Besuch mit Erläuterung, was wir mit der Spende machen wollen, gab es einen weiteren Besuch in der Schule, um die Spende entgegen zu nehmen. 

Im Anschluss gab es diesen schönen Artikel.:    Weihnachtsspende.png

 

Vernissage ""Globale Begegnungen" am 02.03.2018 in Nürnberg

Am 02.03.2018 führen wir eine Vernissage zur Ausstellung mit Bildern von Barbara Wolfrum & Kenfe Shewangizaw durch!

Barbara Wolfrum wurde 1939 in Dresden geboren und siedelte am Ende des Zweiten Weltkrieges mit ihren Eltern nach Franken über. Nach Beendigung der Schulbildung folgten mehrere Ausbildungen und Tätigkeiten. Sie lebte in Hamburg, Würzburg und anderen Orten, bevor sie sich in Lauf (an der Pegnitz) niederließ. Hier griff sie 1974 erstmals zum Zeichenstift und lernte das Malen autodidaktisch. Lehrbücher, die sie sich kaufte, nutzten ihr nichts, sie bildete sich durch Üben und Routine („ich habe es einfach probiert und so lange gemalt, bis es klappte“).
Dabei hat sie Ihre Bilder nie bearbeitet („langes Rumfummeln ist schlecht“).
In den 20 Jahren ihres künstlerischen Schaffens entstanden unzählige Bilder, ca. 120 Künstlerbücher, Gedichte, kleine Erzählungen und vieles mehr.

Was verbindet Barbara Wolfrum mit dem Hawelti e.V.?
Barbara Wolfrum war eine besondere Unterstützerin des Hawelti e.V. und der Kinder in Aksum. Ihr gefiel die Arbeit der damaligen Privatinitiative so gut, dass sie uns wenige Wochen vor ihrem Tod eine größere Anzahl von Bildern spendete. Ihr Wunsch war, dass wir diese Bilder verkaufen und den Erlös für unsere Projekte verwenden.
Die Bilder entstanden bei mehreren Aufenthalten in der Namib-Wüste. Sie zeigen die Wüste in ihren erdigen Farben und abwechslungsreichen Formen und Strukturen. Es sind eindrucksvolle Arbeiten mit einem ganz besonderen Reiz. Über diese Bilder ist Sand und Erde aus eben dieser Wüste gestreut. So sind Abbild und Realität in ein und derselben künstlerischen Arbeit vereint. Am Eindrucksvollsten ist es, die Bilder in der Kombination zwischen Farbe und Natur im Original zu betrachten.

Zu einer "globalen Begegnung" wird es aber auch dank des Malers Kenfe Shewangizaw; er stammt aus Äthiopien, lebt in Nürnberg und läßt großartige Bilder entstehen!
Seine Bilder beschäftigen sich mit dem Glauben und der Flucht...
Wir freuen uns sehr, dass er dabei ist!!

Seien Sie unser Gast und werden auch Sie Teil einer "globalen Begegnung"!

Freitag, 02.03.2018 - 19:00
Internationales Haus der Stadt Nürnberg
Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg
Eintritt frei

Besonderheit zur Vernissage:
Wir werden an nur diesem Abend weitere Bilder und Bücher von Barbara Wolfrum anbieten, die während der Ausstellungzeit vom 06.03. - 29.03.2018 nicht Teil der Ausstellung sind.